Bockbier |
Starkbier mit mindestens 16% Stammwürze;
bernsteinfarben, vollmundig, würzig, fein gehopft, alkoholreich.
Bockbier wird traditionell zu Weihnachten und Ostern gebraut. |
ICE-Bier |
liegt voll im Trend bei jungendlichen Biertrinkern.
Es wird in einem besonderen Verfahren untergärig gebraut. Im
Lagertank wird bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Wasser ausgefroren
und damit die Inhaltsstoffe des Bieres aufkonzentriert. Sein Geschmack
ist mild und erfrischend. |
Leichtbier |
hat höchstens 9° Stammwürze und ist
entsprechend kalorien- und alkoholarm. Wird kühler getrunken
als andere Biere. |
Malzbier |
mindestens 12° Stammwürze. Es hat einen
hohen Anteil an Malzucker, der nt vergoren wurde. Deshalb auch der
süßliche Geschmack. |
Märzenbier/Lagerbier |
typisch österreichisches, untergäriges
Bier, ausgewogen malzig, mild gehopft. Stammwürze: Mindestens
11°, meistens zwischen 12° bis 12,8°. |
Pilsbier |
ist untergärig gebraut, sehr hell, stärker
gehopft und weist eine Stammwürze von mindestens 11° auf.
|
Schankbier |
hat eine Stammwürze von 9° bis 11°. |
Spezialbier |
so darf sich in Österreich ein Bier ab 12,5°
Stammwürze nennen. Es ist ein hellgelbes, vollmundiges, ausgewogen
würziges, fein gehopftes Bier. |
Vollbier |
jedes Bier in Österreich, das mindestens 11°
Stammwürze. |
Weizenbier (Weißbier) |
ist obergäriges Bier, dessen Weizenmalzanteil
mindestens 50% ausmacht. Weizenbiere gibt es sowohl blank (klar) als
auch ungefiltert hefetrüb. Erfrischend, spritzig, schwächer
gehopft und sehr kohlensäurereich. |
Zwickelbier/Kellerbier |
ist ein sehr vollmundiges Bier. Es ist unfiltriert
und daher trüb aufgrund der enthaltenen Hefe und Eiweißstoffe. |
Alkoholfreies Bier |
ist ein Erfrischungsgetränk auf Malzbasis
und sollte stets gut gekühlt getrunken werden. |